Der Juni 2023 in Rheinstetten:
Sehr warm, viel zu trocken und sehr sonnig
Die Monatsmittelwerte und deren Abweichung vom langjährigen Mittelwert
in der Übersicht (Bezugsperioden von links nach rechts: 1961-1990 (Referenzperiode),
1971-2000, 1981-2010 und 1991-2020 (Normalperioden)):
Hinweis zur Verwendung von Kelvin und °C:
Temperaturdifferenzen werden in K (Kelvin) angegeben,
auch wenn der Zahlenwert derselbe wie bei °C ist.
Ein Monat war beispielsweise 2 K wärmer oder kälter als im langjährigen Durchschnitt.
0 K = -273.15 °C (absoluter Nullpunkt)
0 °C = 273.15 K (Schmelzpunkt Eis)
Parameter |
Juni 2023 | Abw. 1961-1990 | Abw. 1971-2000 | Abw. 1981-2010 | Abw. 1991-2020 |
Temperatur |
21.3 °C | +4.3 K | +4.2 K | +3.2 K | +2.6 K |
Niederschlag |
38.7 mm | 43 % | 43 % | 47 % | 53 % |
Sonnenschein |
351.3 h | 165 % | 167 % | 158 % | 150 % |
|
Temperatur
Der erste Monat des Sommers 20023 war ein außerordentlich warmer: Mit einer
Durchschnittstemperatur von 21.3 °C und einer positven Temperaturabweichung
von 2.6 K gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1991-2020 avancierte der Monat zum wärmsten Juni
seit der Neueinrichtung der Wettersttion im Jahre 2008 in Rheinstetten
und zum zweitwärmsten im Raum Karlsruhe überhaupt seit 1876.
Die Abweichung gegenüber dem Durchschnittswert 1961-1990 betrug sogar 4.3 K.
Noch wärmer fiel lediglich der Juni des Jahres 2003 aus,
der mit einem Temperaturüberschuss von 6.0 K aufwarten konnte.
An 28 der 30 Tage des Monats erreichte oder übertraf die Tageshöchsttemperatur jeweils
den Schwellenwert zu einem Sommertag von 25.0 °C. Nur zwei Mal gelang das nicht, nämlich am 2. und am 30.
Auch einige heiße Tage waren mit dabei, wenngleich die ganz große Hitze sich noch nicht einstellte.
Insgesamt konnten 8 Hitzetage gezählt werden, die höchste Temperatur des Monats trat am 20. mit 33.8 °C auf.
Bemerkenswert konstant präsentierte sich der Tagesgang der Temperatur zumindest während der
ersten beiden Monatsdrittel. Zwischen Tageshöchst- und Tagestiefsttemperatur lagen jeweils rund 15 K.
Die nächtlichen Tiefstwerte der Temperatur schwankten zwischen 10 und 15 °C, in der letzten Monatsdekade
auch über 15 °C. Am kältesten wurde es am 16. mit einem Tiefstwert von 10.1 °C.
Niederschlag
So warm der Monat, so trocken war er auch. Und wären am letzten Tag des Monats und dem zugleich nassesten
nicht noch 14.3 mm zusammengekommen - die Niederschlagsbilanz sähe noch deutlich negativer aus.
So summierte sich der Niederschlags während des gesamten Monats auf 38.7 mm, das entspricht etwas mehr als der Hälfte (53 %) der Norm 1991-2020.
Messbarer Niederschlag konnte an 8 Tagen festgestellt werden, davon kam an 7 Tagen mehr als 1 mm zusammen.
Vollständig trocken blieben 22 Tage und der längste trockene Witterungsabschnitt ohne einen einzigen Tropfen umfasste
den Zeitraum vom 9. bis zum 17. Juni (9 Tage in Serie).
Sonne
Die Sonne machte im Juni 2023 reichlich Überstunden.
Insgesamt schien sie 351.3 Stunden lang, das sind 50 % mehr als in einem durchschnittlichen Juni.
Für jeden Tag des Monats ergibt sich daraus eine mittlere Sonnenscheindauer von knapp 12 Stunden.
Besonders sonnenscheinreich präsentierten sich die beiden ersten Monatsdekaden, während der die Sonne
nahe am astronomisch maximal Möglichen präsent war. Erst zum Monatsende hin ließen Wolken der Sonne nicht
mehr ganz so viel Platz, und die tägliche Sonnenstundenausbeute lag des öfteren bei weniger als 10 Stunden.
Wind
Durch die geringe Schauer- und Gewitteraktivität kann auch der Wind im Juni 2023 mit keinen spektakulären Werten aufwarten.
Die stärkste Böe des Monats erreichte am 22. Juni gerade einmal 50.8 km/h (Bft 7)
Vergleich mit dem Juni 2022
Auch der Juni des Vorjahres übertraf seinen langjährigen Vergleichswert der Temperatur deutlich und um mehr als 2 K.
Die Abweichung gegenüber dem Mittel 1991-2020 betrug 2.1 K (2023: +2.6 K). Der Juni 2022 bot 22 Sommertage mit einer Höchsttemperatur von
mondestens 25.0 °C (2023: 28 Tage), bei der Anzahl der heißen Tage (Höchsttemperatur mindestems 30.0 °C)
liegen beide Vergleichsmonate mit jeweils 8 Tagen gleichauf.
Mit der kurzen aber extremen Hitzewelle, die im Vorjahresjuni um die Monatsmitte herum auftrat und in 37.1 °C gipfelte,
konnte der Juni 2023 nicht mithalten. Mehr als 33.8 °C waren nicht drin.
Im Juni 2023 regnete an an insgesamt 14 Tagen (2023: 8 Tage), davon an 11 Tages mindestens 1 mm (2023: 7 Tage).
Allerdings verschafften 3 Tage mit je zweistelligen Regenmengen und einem besonders nassen Tag mit
27.1 mm dem Monat eine insgesamt positive Niederschlagsbilanz. So entsprach die Monatsregenmenge
im Vorjahresjuni mit 77.6 mm 106 % der Norm
(2023: 38.7 mm bzw. 53 %).
In Bezug auf die Sonnenscheindauer hat der Juni 2023 mit seinen 351.3 Sonnenstunden (150 % der Norm) klar die Nase vorn,
mit nur 2894 Stunden kann da der Juni 2022 nicht mithalten. Und doch übertraf auch der Vorjahresjuni
seinen langjährigen Vergleichswert der Sonnenscheindauer noch deutlich (124 % der Norm).
Mehr als 10 Sonnenstunden gab es im Juni 2022 an 17 Tagen, 21 solcher Tage waren es im Juni 2023.
Die etwas höhere Schauer- und Gewitteraktivität im Juni 2022 ging auch mit mehr Wind einher.
So erreichten die Spitzenböen des Monats Geschwindigkeiten bis 70.6 km/h (stürmische Böen, Bft 8). Im
Juni 2023 gab es am windigsten Tag Böen bis 50.8 km/h (Bft 7).
© Bernhard Mühr, 10. Juli 2023
|