Monatsmitteltemperatur Jan 2020: 4.1   °C Tag Tmin Tmax Tmean Niederschlag Schnee Sonne Spitzenbö
 Abweichung vom Mittel (1961-1990): 3.2   K   °C °C °C mm cm h km/h
 Mittlere Höchsttemperatur: 7.3   °C    
 Absolute Höchsttemperatur: 15.3   °C 1 -4.3 1.5 -1.4 0.0 0 0.0 21.2
 Mittlere Tiefsttemperatur:   0.2   °C 2 -2.1 0.7 -0.8 0.0 0 0.0 21.2
 Absolute Tiefsttemperatur: -4.3   °C 3 0.6 8.9 5.6 1.2 0 0.3 47.2
 Eistage (Tmax < 0°C): 1     4 3.1 8.1 5.5 0.0 0 0.3 37.4
 Frosttage (Tmin < 0°C): 18     5 -2.0 6.8 3.6 0.0 0 0.7 27.4
 Sommertage (Tmax >= 25°C): 0     6 -2.4 0.5 -1.0 1.6 0 0.0 22.7
 Heiße Tage (Tmax >= 30°C): 0     7 -1.0 8.1 3.5 0.1 0 1.8 29.2
 Niederschlagssumme: 31.7   mm 8 -0.3 7.8 4.8 0.0 0 0.0 27.4
 Bezogen auf Mittelwert (1961-1990): 52   % 9 7.0 13.5 10.3 1.8 0 0.0 34.9
 Zahl der Tage mit Niederschlag >= 1.0 mm: 7     10 6.6 11.8 9.1 0.6 0 1.3 48.6
 Größte Tagessumme: 11.6   mm 11 -2.2 8.3 4.4 0.0 0 1.0 15.8
 Tage mit geschl. Schneedecke >= 1 cm 0     12 -3.5 5.6 2.0 0.0 0 0.0 37.1
 Sonnenscheindauer: 51.2   h 13 0.7 8.3 4.8 0.0 0 1.7 14.8
 Bezogen auf Mittelwert (1961-1990): 136   % 14 -1.1 12.2 7.0 0.0 0 0.2 37.8
 Spitzenbö: 70.9   km/h 15 1.1 13.5 9.4 0.0 0 7.5 37.8
16 1.0 15.3 9.7 0.0 0 6.8 26.6
17 -1.7 8.4 4.1 0.7 0 1.7 33.1
18 1.3 6.6 4.7 0.1 0 0.6 31.7
19 0.3 5.5 2.9 0.0 0 0.2 19.8
20 -0.2 6.6 3.2 0.0 0 5.3 35.6
21 -2.0 4.6 0.3 0.0 0 7.9 24.5
22 -2.5 -0.3 -1.4 0.0 0 0.0 33.1
23 -2.3 1.6 -0.2 0.0 0 0.1 39.6
24 -2.3 5.0 0.1 0.0 0 5.3 23.0
25 -3.2 5.3 -0.2 0.0 0 3.0 18.7
26 -0.4 2.9 0.9 0.1 0 0.0 13.0
27 -0.2 10.5 5.1 11.6 0 0.4 49.0
28 2.3 8.8 6.3 9.3 0 1.6 70.9
29 1.7 6.1 4.6 1.9 0 0.1 46.8
30 5.0 10.7 8.0 2.7 0 3.3 53.3
31 10.5 14.3 12.6 0.0 0 0.1 44.6
   
Monat 0.2 7.3 4.1 31.7 0 51.2 70.9


Der Januar 2020 in Rheinstetten: Extrem warm, deutlich zu trocken bei überdurchschnittlicher Sonnenscheindauer

Die Monatsmittelwerte und deren Abweichung vom langjährigen Mittelwert in der Übersicht
(Referenzperiode: 1961-1990 links und 1971-2000, rechts):

Parameter Januar 2020Abw. 1961-1990Abw. 1971-2000
Temperatur 4.1 °C3.2 Grad2.5 Grad
Niederschlag 31.7 mm52 %52 %
Sonnenschein 51.2 h136 %129 %

Temperatur
Das neue Jahr 2020 begann gleich mit einem viel zu warmen Januar, in dem die Monatsmitteltemperatur bei 4.1°C und damit 3.2 Grad über dem langjährigen Vergleichswert 1961-1990 lag. Selbst in Bezug auf die deutlich wärmere Referenzperiode 1971-2000 ergab sich noch ein Temperaturüberschuss von 2.5 Grad.
Im Temperaturverlauf des Monats lassen sich mehrere Warmluftvorstöße ablesen, von denen sich drei in der ersten Monatshälfte ereigneten. Nach einem vergleichsweise kühlen Witterungsabschnitt setzte sich zum Monatsende hin erneut sehr milde Luft durch, so dass der Januar insgesamt ein wenig winterliches Gepräge aufwies.
Eine Höchsttemperatur von mehr als 10°C trat 8 Mal auf, der Spitzenwert wurde mit 15.3 °C am 16. erreicht. Unter Hochdruckeinfluss kam die Luft zu Beginn der letzten Monatsdekade zur Ruhe und bei Hochnebel verharrte das Thermometer am 22. ganztägig unter dem Gefrierpunkt. Es blieb der einzige Eistag des gesamten Monats.
Auch in den Nächten verhinderten Wolken, Wind und zumeist milde Luftmassen eine stärkere Abkühlung. Leichten Luftfrost gab es 18 Mal, aber kälter als -4.3°C am 1. wurde es nicht. Am letzten Tag des Monats sank das Thermometer selbst in der Nacht nicht unter 10°C - solch milde Nächte treten selbst im Sommer nicht immer auf.

Niederschlag
Besonders warme Wintermonate sind in der Regel mit überdurchschnittlichen Niederschlägen verbunden, wenn Tiefdruckgebiete milde und feuchte atlantische Luftmassen herantransportieren. Im Januar 2020 hingegen blieben die Niederschlagsmengen weit hinter der Norm zurück. 31.7 mm entsprechen nur etwas mehr als der Hälfte (52%) der üblichen Januarmenge des Zeitraums 1961-1990.
Vom 1. bis zum 26. Januar konnte nur sporadisch Regen in geringen Mengen verzeichnet werden. Während dieses Zeitraum kamen gerade einmal 6 mm zusammen. Erst zum Ende des Monats lebte die Niederschlagsaktivität deutlich auf und allein die beiden Tage, der 27. und der 28., zeichneten für zwei Drittel der gesamten Monatsniederschlagsmenge verantwortlich. Am 27. konnte mit 11.6 mm der größte Tagesniederschlag verzeichnet werden. Eine geschlossene Schneedecke wurde zu keiner Zeit beobachtet.

Sonne
Die Sonne tat sich während der ersten beiden Januarwochen überaus schwer und ließ sich nur selten blicken. Erst in der zweiten Monatshälfte waren auch mal ein paar sonnige Tage dabei. Das reichte allerdings bereits, um dem Gesamtmonat zu einer überdurchschnittlichen Sonnenscheindauer von 51.2 Stunden zu verhelfen, der Wert entspricht 136% der Norm. An 18 Tagen kam die Sonne weniger als eine Stunde lang oder gar nicht zum Vorschein, mehr als 5 Sonnenstunden gab es an 5 Tagen.

Wind
Zwar reichte die Tiefdrucktätigkeit aus, um mit ausreichend Schwung milde Luftmassen nach Südwestdeutschland zu verfrachten, die Windgeschwindigkeiten blieben aber insgesamt gering. Die Windfelder kräftiger Sturm- oder Orkantiefs erfassten den Oberrhein nicht. Erst gegen Monatsende konnten am 28. stürmische Windböen mit einer Geschwindigkeit von 70.9 km/h verzeichnet werden (Bft 8).

Karlsruhe, 28.01.2020, 12:34 MEZ
Graupelschauer und Wintergewitter in hochreichend labil geschichteter Meereskaltluft.

Mahlberg, 28.01.2020, 13:33 MEZ
Graupelschauer und Wintergewitter in hochreichend labil geschichteter Meereskaltluft. Im Bildhintergrund Karlsruhe.

Vergleich mit dem Januar 2019
Wenig ereignisreich präsentierte sich der Jaunuar im Vorjahr. Er wies einen geringen Temperaturüberschuss von 1.0 Grad auf (2020: 3.2 Grad). Kalte oder winterliche Witterungsabschnitte waren ebensowenig mit dabei wie im Januar 2020. Immerhin konnten 2 Eistage verzeichnet werden (2020: 1), die Zahl der Frosttage (17) unterscheidet sich allerdings kaum (2020: 18). Im Januar 2019 fanden extrem milde Luftmassen nicht den Weg bis in Raum Karlsruhe, die Höchsttemperaturen blieben den ganzen Monat über unter der Marke von 10°C, während sie im Januar 2020 8 Mal übertroffen wurde.

Weniger Niederschlag als üblich kam auch im Vergleichsmonat des Vorjahres zusammen, die gefallenen 43.9 mm entsprachen 72% der Norm; der Januar 2020 fiel mit 31.7 mm (52% der Norm) noch trockener aus. Allerdings trat im Januar 2019 an 15 Tagen an Regenmenge von mindestens 1 mm auf, das waren mehr als doppelt so viele Tage wie im Januar 2020 (7). Dafür hat der Januar 2020 in Bezug auf die größte Tagesniederschlagsmenge mit 11.6 mm die Nase vorn (2019: 8.1 mm). Am 25. Januar 2019 konnte eine dünne Schneedecke mit einer Mächtigkeit von 1 cm gemessen werden; ein solches - wenn auch nur kurzes - winterliches Erscheinungsbild konnte sich der Januar 2020 nicht geben.

Knapp 19 Sonnenstunden liegen zwischen den beiden Januarmonaten. Im Vorjahr allerdings blieb die Sonnenscheindauer mit 32.5 Stunden hinter der Norm zurück (86&), derer 51.2 Stunden waren es im Januar 2020. Trübe mit weniger als 60 Minuten Sonnenschein verliefen im Januar 2019 21 Tage, nicht ganz so viele (18) waren es im Januar 2020.

Der Wind spielte auch im Vorjahresjanuar keine große Rolle. Die stärkste Windböe wurde mit 63.7 km/h gemessen; etwas stürmischer ging es im Januar 2020 mit maximal 70.9 km/h zu - in beiden Fällen Windstärke 8.


© Bernhard Mühr, 2. Februar 2020