Monatsmitteltemperatur Mai 2019: 12.5   °C Tag Tmin Tmax Tmean Niederschlag Schnee Sonne Spitzenbö
 Abweichung vom Mittel (1961-1990): -1.3   Grad   °C °C °C mm cm h km/h
 Mittlere Höchsttemperatur: 18.1   °C    
 Absolute Höchsttemperatur: 24.6   °C 1 2.3 20.6 12.0 0.0 0 13.5 25.2
 Mittlere Tiefsttemperatur:   6.5   °C 2 4.7 20.0 11.9 1.1 0 5.9 54.7
 Absolute Tiefsttemperatur: -0.5   °C 3 8.4 14.3 11.1 1.4 0 1.5 29.2
 Eistage (Tmax < 0°C): 0     4 2.7 9.6 5.8 9.8 0 0.0 43.9
 Frosttage (Tmin < 0°C): 1     5 3.0 10.7 6.5 0.0 0 5.7 33.5
 Sommertage (Tmax >= 25°C): 0     6 2.1 12.9 7.9 0.0 0 3.1 21.6
 Heiße Tage (Tmax >= 30°C): 0     7 -0.5 16.0 8.8 0.2 0 9.9 19.1
 Niederschlagssumme: 105.8   mm 8 5.2 14.2 10.2 7.2 0 0.0 48.2
 Bezogen auf Mittelwert (1961-1990): 116   % 9 7.6 13.8 10.9 10.4 0 0.4 52.9
 Zahl der Tage mit Niederschlag >= 1.0 mm: 12     10 8.4 17.7 13.0 2.6 0 7.2 33.5
 Größte Tagessumme: 28.0   mm 11 7.2 18.4 12.7 2.7 0 2.5 59.0
 Tage mit geschl. Schneedecke >= 1 cm 0     12 3.3 14.2 9.3 0.0 0 6.2 33.1
 Sonnenscheindauer: 209.3   h 13 0.9 17.1 10.0 0.0 0 13.5 47.5
 Bezogen auf Mittelwert (1961-1990): 103   % 14 3.1 16.2 10.1 0.0 0 10.5 45.7
 Spitzenbö: 59.0   km/h 15 1.2 16.1 9.9 0.0 0 13.3 49.7
16 2.5 18.0 11.3 0.0 0 8.0 33.1
17 6.8 21.7 14.6 0.0 0 10.9 29.2
18 7.8 22.7 14.6 15.9 0 7.3 34.9
19 12.0 20.5 15.4 0.5 0 4.2 26.3
20 13.0 18.0 15.0 10.7 0 0.0 22.7
21 11.6 14.0 12.6 28.0 0 0.0 37.8
22 7.6 19.8 13.6 0.0 0 5.8 23.0
23 5.3 21.5 14.1 0.0 0 14.0 26.3
24 8.4 24.6 16.6 0.0 0 11.0 14.4
25 9.3 22.9 15.9 4.1 0 9.3 42.8
26 10.2 22.6 16.3 0.0 0 14.2 33.8
27 9.7 20.8 16.1 11.2 0 6.4 32.4
28 11.4 18.7 14.8 0.0 0 6.9 40.0
29 7.8 18.8 13.6 0.0 0 4.8 25.2
30 5.5 21.0 15.2 0.0 0 7.3 33.1
31 11.7 23.9 18.5 0.0 6.0 25.2
   
Monat 6.5 18.1 12.5 105.8 0 209.3 59.0


Der Mai 2019 in Rheinstetten: Zu kalt und etwas zu nass bei etwa durchschnittlicher Sonnenscheindauer

Die Monatsmittelwerte und deren Abweichung vom langjährigen Mittelwert in der Übersicht
(Referenzperiode: 1961-1990 links und 1971-2000, rechts):

Parameter Mai 2019Abw. 1961-1990Abw. 1971-2000
Temperatur 12.5 °C-1.3 Grad-1.7 Grad
Niederschlag 105.8 mm103 %118 %
Sonnenschein 209.3 h103 %100 %

Hinweis: Für den Zeitraum vom 29. bis zum 31. Mai 2019 liegen für Rheinstetten keine Werte vor. Die Fehlwerte wurden mit denen von Mannheim ergänzt. Am 31. Mai weist allerdings auch Mannheim keine Sonnenscheindauer aus, somit gelangt hier der Mittelwert der beiden Sonnenscheindauermesswerte von Bad Bergzabern und Mühlacker in die Auswertung.

Temperatur
Mit dem Mai 2019 fiel erstmals wieder seit dem März 2018 ein Monat in Rheinstetten zu kalt aus. Damit endet die Serie von 13 zu warmen Monaten in Folge. Die Durchschnittstemperatur betrug 12.5°C und die negative Abweichung gegenüber dem langjährigen Vergleichswert 1961-1990 von 13.8°C lag bei 1.3 Grad, bezogen auf die etwas wärmere Referenzperiode 1971-2000 sind es 1.7 Grad.
Der Mai 2019 präsentierte sich mit zwei ganz unterschiedlichen Monatshälften. Die erste Hälfte lag mit einer Durchschnittstemperatur von rund 10°C auf Aprilniveau, in der zweiten Monatshälfte kam das Temperaturniveau auf etwa 15°C. Dennoch konnten die deutlich wärmeren letzten beiden Wochen des Monats den kalten Beginn nicht kompensieren und so blieb am Ende noch ein erhebliches Temperaturdefizit übrig.
Nur an den ersten beiden Tagen übertraf die Höchsttemperatur geringfügig den Wert von 20°C; danach dauerte es bis zum 17., ehe wieder mehr als 20°C gemessen werden konnten. Die höchste Temperatur des gesamten Monats trat am 24. auf, allerdings verfehlte dieser Tag mit 24.6°C den Schwellenwert von 25.0°C, was einen Sommertag bedeutet hätte. Somit geht der Mai 2019 in Sachen Sommertage leer aus.
Die Nächte verliefen mit einstelligen Werten vielfach noch frisch und am 7. konnte mit -0.5°C der letzte Frosttag der Saison verzeichnet werden.

Niederschlag
Mit einer Monats-Regensumme von 105.8 mm übertraf der Mai 2019 die Norm 1961-1990 von 91.5 mm um 16%. Der Regenüberschuss von 14.3 mm fiel allerdings moderat aus und konnte noch nicht einmal das Regendefizit des Vormonats ausgleichen und schon gar nicht die Trockenheit seit Februar 2018 nachhaltig lindern.
Zu Beginn der zweiten Monatshälfte setzte ein nasser Witterungsabschnitt ein, der zunächst Schauer und Gewitter brachte und am 21. schließlich Dauerregen. An jenem Tag kamen 28.0 mm zusammen, die größte Tagesmenge und mehr als ein Viertel der gesamten Monatssumme.
Eine Regenmenge von mindestens 1 mm konnte an 12 Tagen verzeichnet werden, 5 davon verbuchten sogar mindestens 10 mm. 17 Tage verliefen vollständig trocken.

Sonne
Wenig Spektakuläres gibt es von der Sonnenscheindauer zu berichten. Mit einer gesamten Sonnenstunden-Anzahl von 209.3 wurde der monatsübliche Wert von 202.7 Stunden nur unwesentlich übertroffen. Nur wenige Tage können als sonnig bezeichnet werden, an denen die Sonnenscheindauer in etwa ihren astronomische möglichen Werte erreichte; bei wolkenlosem Himmel sind im Mai zwischen 14 und 15 Sonnenstunden drin, in die Nähe einer solchen Sonnenscheinausbeute kamen lediglich 5 Tage. 8 Mal konnten immerhin mehr als 10 Sonnenstunden gemessen werden. An 4 Tagen kam die Sonne überhaupt nicht zum Vorschein.

Wind
Zu keiner Zeit erfasste das Sturmfeld eines kräfigen Tiefs den Raum Karlsruhe, auch Gewitterböen blieben im gemäßigten Bereich. Mehr als 59 km/h am 11. traten nicht auf, das entspricht Windstärke 7.

Vergleich mit dem Mai 2018
Unterschiedlicher können zwei Maimonate kaum ausfallen: Auf der einen Seite der Mai 2018 als einer der wärmsten seit Aufzeichnungsbeginn und auf der anderer Seite der deutlich zu kalte Mai 2019. Zwischen beiden Monaten liegen - bezogen auf die Mitteltemperatur - 4.4 Grad, das entspricht ziemlich genau der Temperaturdifferenz eines durchschnittlichen April und Mai.
Während im Mai 2019 nicht ein einziger Sommertag beobachtet werden konnte (Höchsttemperatur mindestens 25.0°C), gab es im Vorjahresmai 13 solcher Tage. Ein heißer Tag mit mindestens 30.0°C, in einem Mai durchaus möglich, war aber auch im Vorjahr nicht mit dabei. Nachtfrost gab es im Mai 2018 nicht mehr (2019: 1 Frosttag).

Im Mai des Vorjahres kam eine Niederschlagsmenge von 71.9 mm zusammen, was 80% der Norm entsprach. 34 mm nasser war es im Mai 2019, was ihn zu einem überdurchschnittlich feuchten Monat machte (116% der Norm). Die Zahl der Regentage mit einer Menge von mindestens 1 mm unterscheidet sich bei beiden Vergleichsmonaten kaum (2018: 11, 2019: 12). Die größte Tagesregenmenge betrug im Vorjahr allerdings nur 18.3 mm, während am nassesten Maitag 2019 28.0 mm niedergingen.

Es verwundert nicht, dass der Mai 2018 als extrem warmer Monat auch sehr sonnig daherkam. Seine Sonnenscheindauer übertrifft die des Mai 2019 um knapp 47 Stunden, das sind 1.5 Stunden pro Tag. Im Vorjahresmai gab es mit 16 die doppelte Anzahl an Tagen mit einer zweistelligen Sonnenscheindauer von mindestens 10 Stunden wie im Mai 2019. Mit 4 wiesen aber beide Vergleichsmonate dieselbe Anzahl an vollständig trüben Tagen auf.

In beiden Monaten spielte der Wind keine große Rolle. Mit jeweils knapp 60 km/h in Böen trat lediglich Windstärke 7 auf


© Bernhard Mühr, 1. Juni 2019