Monatsmitteltemperatur Jan 2018: 6.7   °C Tag Tmin Tmax Tmean Niederschlag Schnee Sonne Spitzenbö
 Abweichung vom Mittel (1961-1990): 5.8   K   °C °C °C mm cm h km/h
 Mittlere Höchsttemperatur: 9.2   °C    
 Absolute Höchsttemperatur: 13.7   °C 1 6.8 10.3 8.6 5.4 0 3.5 67.0
 Mittlere Tiefsttemperatur:   4.1   °C 2 5.1 7.9 6.6 0.8 0 0.2 51.8
 Absolute Tiefsttemperatur: -3.8   °C 3 6.9 13.0 9.1 8.3 0 1.6 91.8
 Eistage (Tmax < 0°C): 0     4 5.9 12.9 9.5 10.6 0 0.0 59.0
 Frosttage (Tmin < 0°C): 2     5 7.7 12.7 9.9 5.9 0 1.7 55.1
 Sommertage (Tmax >= 25°C): 0     6 5.7 10.5 7.8 1.1 0 0.7 17.6
 Heiße Tage (Tmax >= 30°C): 0     7 6.4 7.9 7.1 0.0 0 0.0 52.6
 Niederschlagssumme: 127.6   mm 8 6.4 8.7 7.5 0.0 0 0.0 46.1
 Bezogen auf Mittelwert (1961-1990): 210   % 9 3.4 8.0 5.6 0.3 0 2.3 32.4
 Zahl der Tage mit Niederschlag >= 1.0 mm: 16     10 3.0 9.7 6.4 0.1 0 2.4 20.9
 Größte Tagessumme: 14.2   mm 11 1.5 8.9 5.2 0.0 0 1.0 15.8
 Tage mit geschl. Schneedecke >= 1 cm 0     12 3.3 7.0 4.8 0.0 0 2.4 30.6
 Sonnenscheindauer: 37.4   h 13 2.9 6.1 4.9 0.0 0 0.0 27.4
 Bezogen auf Mittelwert (1961-1990): 99   % 14 -3.0 5.3 2.1 0.0 0 7.1 33.1
 Spitzenbö: 91.8   km/h 15 -3.8 8.4 2.1 11.5 0 0.3 70.6
16 3.9 9.2 6.8 5.0 0 0.4 68.0
17 1.5 5.8 4.0 6.9 0 1.9 59.8
18 4.0 9.6 6.5 7.9 0 0.5 82.8
19 2.7 7.8 4.5 12.6 0 0.1 45.7
20 0.7 4.9 3.2 14.2 0 0.0 54.4
21 1.0 6.1 3.3 6.1 0 3.2 28.8
22 0.5 10.2 6.1 9.3 0 0.0 29.2
23 5.7 9.1 7.6 0.0 0 0.0 45.7
24 6.5 13.2 10.3 0.0 0 6.7 45.0
25 6.8 13.7 10.9 4.7 0 1.1 40.0
26 5.4 10.0 7.3 6.3 0 0.0 24.1
27 4.1 7.9 6.0 0.0 0 0.1 18.7
28 5.6 9.1 7.8 0.0 0 0.0 49.3
29 8.0 10.2 9.0 0.1 0 0.0 51.5
30 7.0 9.6 8.3 0.0 0 0.0 31.0
31 5.5 10.1 8.4 10.5 0 0.2 59.8
   
Monat 4.1 9.2 6.7 127.6 0 37.4 91.8


Der Januar 2018 in Rheinstetten: Rekordwarm und extrem nass bei durchschnittlicher Sonnenscheindauer

Die Monatsmittelwerte und deren Abweichung vom langjährigen Mittelwert in der Übersicht
(Referenzperiode: 1961-1990 links und 1971-2000, rechts):

Temperatur6.7°C+5.8
Niederschlag127.6 mm210 %
Sonnenschein37.4 h99 %
Temperatur6.7°C+5.1
Niederschlag127.6 mm211 %
Sonnenschein37.4 h94 %

Temperatur
Der Januar 2018 geht als wärmster Januar im Raum Karlsruhe seit Beginn der offiziellen Messungen im Jahre 1876 in die Wetterannalen ein. Die Durchschnittstemperatur betrug in Rheinstetten 6.7°C; mit diesem Wert übertrifft Rheinstetten sogar sämtliche Januarmonate an den alten und insgesamt wärmeren Standorten im Stadtgebiet von Karlsruhe (z.B. 1977-2008 Karlsruhe Hertzstraße). Die wärmsten Januarmonate datieren dort aus den Jahren 1916 und 2007 mit jeweils einer Mitteltemperatur von 6.3°C.
Die Abweichung vom langjährigen Januar-Mittelwert (0.9°C) der Bezugsperiode 1961-1990 liegt in diesem Monat bei +5.8 Grad; legt man den wärmeren Referenzzeitraum 1971-2000 (1.6°C) zugrunde, ergibt sich ein Temperaturüberschuss von +5.1 Grad.

Der Blick auf den Temperaturverlauf zeigt über den gesamten Monat hinweg insgesamt nur geringe Schwankungen, markante Ausschläge nach oben oder in den strengen Frostbereich waren keine zu verzeichnen. Bemerkenswert konstant präsentierte sich auch die tägliche Schwankung der Temperatur, die Kurven der Tageshöchst- und Tagestiefsttemperatur verlaufen nahezu parallel in einem Abstand von 3 bis 7 Grad voneinander.
An jedem Tag des Monats zeigte das Thermometer eine Höchsttemperatur von mehr als 5°C an (sieht man einmal vom 20. mit 4.9°C ab), 11 Mal übertraf es die 10°C-Marke. Am wärmsten wurde es am 25. mit 13.7°C, Eistage (Tage mit Dauerfrost) traten nicht auf. Am anderen Ende der Temperaturskala rangiert der 15., an dem am Morgen die tiefste Temperatur des Monats mit -3.8°C verzeichnet werden konnte. Überhaupt gab es nur zwei Frostnächte (14. und 15.), so wenige wie nie zuvor. In 16 Nächten sank die Temperatur nicht unter 5°C ab, ein Wert, wie er sonst einem März oder April zusteht.

Niederschlag
Mit einer Niederschlagsmenge von insgesamt 127.6 mm übertraf der Januar 2018 seinen langjährigen Vergleichswert (1961-1990) von 61 mm um mehr als das Doppelte (210%); der Januar 2018 war somit im Raum Karlsruhe einer der drei nassesten Januarmonate seit Aufzeichnungsbeginn.
16 Tage des Monats brachten Niederschlagsmengen von mindestens 1 mm oder mehr, an 5 Tagen übertraf die Regenmenge den Schwellenwert von 10 mm. Trotz der ungewöhnlich hohen Monatsregensumme fiel die maximale Tagesregenmenge von 14.2 mm am 20. eher bescheiden aus.
Besonders nass präsentierte sich der 8-Tages-Zeitraum vom 15. bis zum 22., auch die ersten 5 Tage des Monats waren mit häufigen Niederschlägen verbunden. Der längste praktisch niederschlagsfreie Zeitraum stellte sich vom 7. bis zum 14. ein. Vollständig trocken blieb es im Januar 2018 an 11 Tagen.

Sonne
Die Wintermonate verlaufen im Oberrheingraben in der Regel eher trüb, im Durchschnitt scheint die Sonne kaum mehr als eine Stunde pro Tag. Nach dem sehr sonnenscheinarmen Dezember erreichte im Januar 2018 die Sonnenscheindauer in Karlsruhe immerhin fast ihren langjährigen Vergleichswert von 37.7 Stunden; zu diesem Wert fehlten nur wenige Minuten, insgesamt konnten 37.4 Stunden aufgezeichnet werden.
An den meisten Tagen (20) kam die Sonne wenigstens kurz zum Vorschein, an 11 Tagen ließ sich unser Zentralgestirn überhaupt nicht blicken. Allerdings können auch nur 2 Tage als einigermaßen sonnig bezeichnet werden, nämlich der 14. und der 24., an denen die Sonne mehr als 6 Stunden lang ihre Arbeit verrichtete.

Wind
In vielen Teilen Deutschlands und Mitteleuropas war der Januar 2018 zeitweise ein stürmischer Monat, als selbst im Flachland örtlich Orkanböen auftraten und etlichen Schaden anrichteten. Auch der Südwesten Deutschlands wurde zwei Mal von den Sturmfeldern kräftiger Tiefdruckgebiete erfasst; am 3. war es das Tiefdruckgebiet BURGLIND, das in Rheinstetten mit 91.8 km/h (Bft 10, schwerer Sturm) für die größte Windgeschwindigkeit des Monats veranwortlich zeichnete. Und am 18. machte FRIEDERIKE mit Windböen bis 82.8 km/h (Sturm, Bft 9) in Rheinstetten auf sich aufmerksam.

Vergleich mit dem Januar 2018
Unterschiedlicher als die beiden Januarmonate der Jahre 2017 und 2018 können zwei Monate kaum ausfallen. Die Temperaturdifferenz der Mitteltemperaturen beider Monate beträgt mehr als 8 Grad (Januar 2018: +6.7°C), Januar 2017: -1.4°C). Während der Januar 2018 als wärmster Januarmonat überhaupt und einer Abweichung von 5.8 Grad in die Wetterannalen eingeht, war der Vorjahresjanuar kälter als üblich und lag 2.3 Grad unter der Norm.
Im Vorjahr konnte der Januar mit 27 Frosttagen aufwarten, 2018 waren es nur derer 2. Tage mit Dauerfrost (Eistage) gab es 8, in diesem Jahr keinen einzigen. Die tiefste Temperatur des Monats betrug im diesjährigen Januar -3.8°C, im Vergleichsmonat im Vorjahr sank das Thermometer dagegen 5 Mal unter -10°C (am 22: -12.0°C).

So unterschiedlich die Temperaturverhältnisse der beiden Monate, so gegensätzlich auch die jeweiligen Niederschlagsregime. 127.6 mm Niederschlag kennzeichnen den sehr nassen Charakter des Januar 2018, während der Januar 2017 mit nur einem Sechstel (20.4 mm) dieser Niederschlagsmenge auskommen musste und damit ungewöhnlich trocken ausfiel. Die Anzahl der Tage mit einer Niederschlagsmenge von mindestens 1 mm lag im Vorjahresjanuar bei 6 (2018: 16), und es trat kein einziger Tag mit einer Tagesregenmengen von mehr als 10 mm auf (2018: 5). Das winterliche Gepräge des Januar 2017 belegen zudem die 7 Tage mit einer geschlossenen Schneedecke, während sich im diesjährigen Januar zum Morgentermin an keinem Tag eine Schneedecke ausgebildet hatte.

Kalte und überwiegend trockene Luftmassen lassen der Sonne meist gute Chancen und so konnte der Januar 2017 mit insgesamt 73.3 Sonnenstunden aufwarten; ein Wert der fast dem Doppelten der durchschnittlich zu erwartenden Sonnenscheindauer von 37.7 Stunden entspricht und damit auch die Sonnenausbeute des Januar 2017 in die Schatten stellt. An sieben Tagen schien die Sonne mehr als 6 Stunden lang (2018: 2)

Im Januar 2017 unterbrach das Orkantief EGON kurz die ansonsten ruhige und winterlich kalte Witterung und brachte in Rheinstetten Böen bis 94.7 km/h. Diesem Wert steht der Januar 2018 mit einer Spitzenbö von 91.8 km/h kaum nach, zudem trat noch ein weiter Sturmtag (Böen von mehr als 75 km/h) auf.


© Bernhard Mühr, 4. Februar 2018