Informationen
Vom 1. Januar 1948 bis zum 30.6.1985 fanden an der Station Karlsruhe (Wetterwarte) und in etwa 10 Kilometer Entfernung an der Station Rheinstetten-Forchheim gleichzeitig meteorologische Messungen statt. Für den Betrieb beider Stationen zeichnete der Deutsche Wetterdienst verantwortlich, die offiziellen Messwerte liegen hier nun in verschiedenen Tabellen vor.
Aus den Messwerten der einzelnen Tage lassen sich die Monatsmittelwerte berechnen, die hier für alle Monate (Januar 1948 bis Juni 1985) für beide Stationen eingesehen werden können. Die Monatsmittelwerte über den gesamten Zeitraum liegen als Tabelle und als Grafiken vor.
Bemerkungen
Temperatur
Der mittlere monatliche Tageshöchstwert der Temperatur unterscheidet sich an beiden Stationen über das Jahr hinweg nur wenig - die Karlsruher Werte liegen dabei 0.3 bis 0.6 K über denen Rheinstettens. Tendenziell sind die Unterschiede im Hochsommer am geringsten.
Die höchste jemals gemessene Temperatur beider Stationen verbucht Rheinstetten für sich, am 31.7.1983 stieg dort das Thermometer auf 39.2°C, während an jenem Tag Karlsruhe es auf nur 38.5°C brachte.
Die mittlere Differenz der durchschnittlichen Tiefsttemperaturen beider Station beträgt 0.6 K. Dabei fallen die Unterschiede im Winter mit rund 0.2 bis 0.3 K geringer aus als im Sommer, wenn sich Rheinstetten im Mittel 0.7 bis 1.0 K kälter präsentiert als Karlsruhe.
Ein uneinheitliches Bild bietet sich beim Blick auf die absoluten Tiefstwerte der Temperatur: Im einen Monat hat Rheinstetten tiefere Werte aufzuweisen (zB Februar, März), im anderen Karlsruhe (zB April, Oktober). Die tiefste je im Zeitraum 1948 bis 1985 gemessene Temperatur registrierte Rheinstetten am 10.2.1956; das Thermometer zeigte -22.2°C.
Die Monatsmitteltemperaturen von Rheinstetten unterscheiden sich von denen Karlsruhe über das Jahr hinweg um 0.3 bis 0.5 K. Der größte Unterschied tritt im Juni auf, insgesamt ist das Jahr in Karlsruhe mit einer Durchschnittstemperatur von 10.2°C 0.4 K wärmer als in Rheinstetten.

Niederschlag:
Rheinstetten präsentiert sich in allen Monaten feuchter als Karlsruhe. Der Überschuss beträgt zwischen 6 (Juni) und 18% (September), insgesamt fällt das gesamte Jahr in Rheinstetten 11% feuchter aus (837 mm) als in Karlsruhe (752 mm). Betrachten wir nur die maximalen 24-stündigen Regenmengen für jeden Monat, wechseln sich Karlsruhe und Rheinstetten mit den jeweils größeren Mengen von Monat zu Monat ab. Regnete es in Rheinstetten im November schon einmal 52 mm innerhalb von 24 Stunden, kann Karlsruhe in diesem Monat nur mit 38 mm aufwarten. Im Oktober hingegen behält Karlsruhe mit einer maximalen Tagesniederschlagsmenge von 73 mm die Oberhand gegenüber Rheinstetten mit nur 51 mm.

Schneeverhältnisse:
Im langjährigen Mittel liegt an beiden Stationen etwa gleich oft eine geschlossene Schneedecke von mindestens 1 cm Mächtigkeit (Rheinstetten 23 Tage/Jahr, Karlsruhe 22 Tage/Jahr). Allerdings ist die Schneedecke in Rheinstetten meist dicker als in Karlsruhe, die größte je gemessene Schneehöhe in Rheinstetten betrug 50 cm (Februar 1969), in Karlsruhe türmte sich der Schnee im Januar 1982 31 cm hoch.

Sonnenscheindauer:
Abgesehen vom August, in dem in Rheinstetten die Sonne im Mittel eine Stunde länger scheint als in Karlsruhe, sind alle andere Monate in Karlsruhe sonniger. Relativ und absolut ist der Unterschied im Winter am größten, er beträgt in Dezember und im Januar rund 10 Stunden oder 25%. Ganz offensichtlich macht sich hier die größere Nebelanfälligkeit und -beständigkeit in Rheinstetten besonders nachhaltig bemerkbar.

Wind:
Der Mittelwind zeigt über das Jahr hinweg an beiden Stationen die gleichen Charakteristika. Am windigsten sind im Mittel die Monate Dezember und Januar, besonders windschwach geht es von August bis Oktober zu. Im Mittel bläst der Wind in Karlsruhe in allen Monaten etwa 0.5 Bft stärker als in Rheinstetten.