Informationen
Vergleich Karlsruhe - Rheinstetten, Juli und August 1983
JuliAugustGesamt
RHKARHKARHKA
Heiße Tage:201815133531
Sommertage:292723235250
Mitteltemperatur:24.8°C23.9°C21.5°C20.9°C23.2°C22.4°C
absolutes Maximum:39.2°C38.5°C32.0°C32.4°C39.2°C38.5°C
mittleres Maximum:31.4°C30.5°C27.9°C27.7°C29.6°C29.1°C
mittleres Minimum:16.6°C16.7°C15.5°C15.1°C16.1°C15.9°C
absolutes Minimum:8.9°C9.8°C9.0°C9.6°C8.9°C9.6°C
Vergleich Karlsruhe - Rheinstetten, Juli und August 1983
JuliAugustGesamt
RHKARHKARHKA
Klimatermin I:20.5°C19.7°C18.0°C17.3°C19.3°C18.5°C
Klimatermin II:30.6°C29.4°C27.0°C26.5°C28.8°C27.9°C
Klimatermin III:24.2°C23.3°C22.4°C21.7°C22.3°C21.5°C
Regensumme:24.3 mm18.5 mm27.7 mm21.3 mm52.0 mm39.8 mm
RRmax 24 h:16.6 mm6.0 mm7.2 mm7.4 mm16.6 mm17.4 mm
Regentage >0.1 mm:56891315
Sonnenschein:313.8 h320.3 h243.0 h249.0 h556.8 h569.3

1983 erlebte Deutschland einen heißen Sommer, besonders der Juli brachte vielerorts die bis dahin höchsten gemessenen Temperaturen. Ein genauerer Blick auf die Messwerte der beiden DWD-Stationen Karlsruhe und Rheinstetten-Forchheim fördert allerdings erstaunliche und auch unerwartete Ergebnisse zu Tage; erst Recht vor dem Hintergrund, dass die Wetterwarte Karlsruhe in den letzten Jahren oft in die Kritik ob ihrer (zu) hohen Sommertemperaturen geraten war; ein immer wieder angeführter Grund, der mit zur Schließung der Wetterwarte Karlsruhe zum 1.11.2008 beigetragen hat!.

Der Juli 1983 begann kühl mit Tageshöchsttemperaturen, die noch nicht einmal 20°C erreichten. Dann aber folgten 6 Hitzewellen im Abstand von etwa 5 Tagen, unterbrochen durch kurze aber kräftige Temperaturabschwünge von je 1 bis 2 Tagen Dauer. Der Temperaturverlauf kulminierte zum Monatsende, am 31. wurden die höchsten Maxima registiert (Rheinstetten 39.2°C, Karlsruhe 38.5°C). Auch die nächtlichen Tiefstwerte der Temperatur blieben in der letzten Woche über 15°C.
Die größte Aufmerksamkeit verdient aber die Tatsache, dass die Station Rheinstetten, bar jeglichen städtischen Einflusses, bei nahezu allen Temperaturparametern höhere Werte aufbietet als die Station Karlsruhe mit ihrer Stadtrandlage. Rheinstetten weist die größere Anzahl an heißen Tagen und an Sommertagen auf, an fast allen Tagen des Monats erreichte die Tageshöchsttemperaturen größere Werte als in Karlsruhe. Selbst in den Nächten kühlte es oft weniger stark ab als in Karlsruhe. Auch der Vergleich der Temperaturwerte der drei Klimatermine liefert kein anderes Ergebnis, zum nachmittäglichen Termin ist der Temperaturunterschied beider Stationen mit im Mittel 1.2 K am größten. Für den gesamten Monat Juli 1983 ergibt sich so eine in Rheinstetten 0.9 K höhere Mitteltemperatur (24.8°C) als in Karlsruhe (23.9°C).
Die höchste je in Karlsruhe aufgetretene Monatsmitteltemperatur kam im Juli 2006 zustande und erreichte exakt jene 24.8°C - es darf spekuliert werden, ob in diesem Monat in Rheinstetten die Monatsmitteltemperatur jenseits der 25°C-Marke gelegen haben könnte.

Nach einem markanten Kälteeinbruch und einem Temperatursturz um mehr als 20 K (!) auf Höchstwerte von nurmehr rund 17°C am 6. August brachte der Rest Monats konstant hohe Temperaturen, wenn man von einem kleinen Einbruch zur Monatsmitte einmal absieht. An die extrem hohen Temperaturen des Vormonats konnte der August allerdings nicht mehr anknüpfen. Und auch in diesem Monat lagen die täglichen Minima und Maxima der Temperaturen in Rheinstetten fast immer höher als in Karlsruhe, mithin auch die Monatsmitteltemperatur von 21.5°C (Karlsruhe 20.9°C).

Fazit: Im besonders heißen Sommer 1983 (Juli und August) konnten in Rheinstetten, einige Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Karlsruhe gelegen, fast täglich und deutlich höhere Temperaturen gemessen werden als an der Wetterwarte Karlsruhe am nordwestlichen Stadtrand - ein Sachverhalt, der sich nicht leicht begründen lässt. Ein übermäßiger Einfluss der Stadt als Wärmeinsel oder anderer Wärmequellen auf die Karlsruher Messwerte kann zumindest für diese beiden Monate nicht festgestellt werden, wenn doch außerhalb des Stadtgebietes und unabhängig von der Windrichtung noch deutlich höhere Temperaturen erreicht wurden.